Live-Aktienkurs

Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude soll ein Rechenzentrum werden

Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude soll ein Rechenzentrum werden!

Der 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt und wurde in der letzten Zeit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Eine Anwendung des 3D-Drucks, von der noch nicht jeder gehört hat, ist das Bauwesen: Architektur kann jetzt mit gedruckten Materialien gebaut werden.

In Deutschland wurden Pläne für das größte 3D-Druck-Gebäude Europas bekannt - und es wird ein Rechenzentrum! Das Gebäude, das die Cloud-Computing-Infrastruktur in Heidelberg beherbergen soll, wird 54 m lang, 11 m breit und 9 m hoch sein. Damit wird es das größte Bauwerk des Kontinents sein, das vollständig aus 3D-gedrucktem Material besteht. Wie lange dieser Titel Bestand haben wird, hängt natürlich von den Entwicklungen in diesem Sektor ab.

Das Rechenzentrum, das noch keinen offiziellen Namen hat, wird auf dem COBOD BOD 2-Drucker gedruckt, der bereits 2020 für den Druck eines zweistöckigen Hauses in Antwerpen verantwortlich war. Die Erstellung des Rohbaus wird schätzungsweise 140 Stunden dauern, wobei zwei Bauarbeiter vor Ort für die Genauigkeit und die reibungslose Lieferung sorgen. Ähnlich wie bei den 3D-Druckern, die in den Häusern auf der ganzen Welt zu finden sind, wird das Material schichtweise nach einem programmierten Bauplan extrudiert, allerdings aus einer zementähnlichen Mischung und nicht aus Kunststoff. Sobald der Druckvorgang abgeschlossen ist, übernehmen menschliche Auftragnehmer die restlichen Bauarbeiten, einschließlich der Installation des Daches, des Aufhängens der Türen und der Verkabelung. Ästhetisch wird das Äußere des Gebäudes wellenförmig sein, und es wird begrünt sein, um die Nachhaltigkeit zu unterstreichen.

Aber wie nachhaltig kann das Gebäude wirklich sein, wenn man bedenkt, dass es ein Rechenzentrum beherbergen wird, das bekanntermaßen viel Energie verbraucht? In letzter Zeit werden immer mehr Nachhaltigkeitsinitiativen für den Betrieb von Rechenzentren umgesetzt, aber für dieses Gebäude wurden noch keine derartigen Programme angekündigt. Das Bauunternehmen Kraus Gruppe hat jedoch bestätigt, dass das 3D-gedruckte Material des Gebäudes für eine spätere Wiederverwendung vollständig recycelbar sein wird und dass der Druckprozess zu 55 % weniger CO2-Emissionen führen wird als der Bau eines Standardgebäudes aus Portlandzement.

Im Auftrag von Heidelberg IT Management wird der Druck in Zusammenarbeit von Kraus Grupper, Peri 3D Construction, SSV Architekten, Mense-Korte Ingenieure + Architekten und DAW voraussichtlich im Juli 2023 fertiggestellt.

Das klingt alles sehr beeindruckend, aber natürlich haben die meisten Unternehmen nicht die Ressourcen, um ihre eigenen Rechenzentren in 3D zu drucken! Es kann jedoch viel getan werden, um die Nachhaltigkeit des Betriebs von Rechenzentren zu verbessern, unter anderem:

Möchten Sie mehr über die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Ihrem Rechenzentrum erfahren, unabhängig von der Bauweise des Gebäudes? Nehmen Sie Kontakt auf!